|
||
Anerkannter Träger der Jugendhilfe Betriebserlaubnis nach § 45 KJHG, SGB VIII |
||
|
||
|
||
AusgangslageSeit mehr als zwanzig Jahren arbeite ich
im therapeutischen Rahmen mit traumatisierten
Kindern, Jugendlichen und Erwachsen. Bei der therapeutischen Begleitung
durfte ich miterleben, wie sich Personen in diesem sehr intensiven
Prozess oft grundlegend verändert haben und wie sich ihre seelische
Verletzungen signifikant verbesserten. Viele dieser Klienten entdeckten ihr wahres Ich und konnten ihre oft als
"unmöglich" eingestuften Ziele verwirklichen. Beschreibung der HilfeNach § 27 KJHG (Kinder- u. Jugendhilfegesetz) steht Sorgeberechtigten Hilfe zur Erziehung zu, wenn das Wohl des Kindes / Jugendlichen in der Familie gefährdet erscheint bzw. eine positive Entwicklung nicht gewährleistet werden kann. Der § 32 KJHG fordert von der teilstätionären Arbeit soziales Lernen in der Gruppe, Begleitung und Förderung in schulischen Dingen und Elternarbeit, die den Erhalt der Familie anstrebt |
||
![]() |
||
Arbeitsansatz der Therapeutischen TagesgruppeDie Arbeitsweise basiert auf dem systemischen und kindzentrierten Ansatz. Bei der systemischen Betrachtungsweise liegt das Augenmerk primär auf dem Familiensystem. Die Interpretation des Systems gilt als Schlüssel für den Zugang zu den Problemen im Familienleben, aber auch als Erkenntnis von Ursachen, was die Behandlung psychischer Störungen ermöglicht. Der kindzentrierte Ansatz wurde speziell für traumatisierte Kinder entwickelt. Er besagt, dass Mädchen und Jungen nicht durch das Hilfe- und Schutzangebot einen erneuten Kontrollverlust erleiden dürfen. Die Fachkräfte haben die Aufgabe, die Kinder und Jugendlichen unter Berücksichtigung ihres Entwicklungsstandes an allen Entscheidungen zu beteiligen. Daraus ergibt sich folgende Definition: Das Kind steht im Mittelpunkt des Hilfeprozesses. Hilfen in diesem Prozess müssen mit dem Kind besprochen und somit mit ihm entwickelt werden. Die Arbeit kann nur gelingen, wenn die Eltern und das Umfeld eng begleitet werden. Wir helfen ihnen, ihre Ressourcen zu entdecken und zu stärken. ZielgruppeAufgenommen in die therapeutische Tagesgruppe werden bis zu 8 Mädchen / Jungen. Die Kinder sind in der Regel zwischen 6 und 14 Jahre alt. |
||
![]() |
||
MitarbeiterAufgrund der meist massiven Auffälligkeiten der Kinder und Jugendlichen, die einen hohen Betreuungsaufwand erfordern, arbeiten wir mit einem Personalschlüssel von 1:2. Alle Fachkräfte verfügen über eine langjährige Berufserfahrung und nehmen verpflichtend wöchentlich Fallsupervision wahr. Sie nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil und erhalten externe Teamsupervision. Therapeutisches AngebotBei Eintritt in die Therapeutische Tagesgruppe steht
jedem Kind ein Therapieplatz zur Verfügung. Angeboten wird Einzeltherapie,
die sich am Bedarf des Kindes orientiert, sowie eine regelmäßige
wöchentliche Gruppentherapie. Das gesamte Helfersystem wird mit
in das therapeutische Angebot einbezogen. Schulische FörderungDie Kinder werden in allen schulischen Bereichen intensiv begleitet, unterstützt und gefördert. Wir arbei¬ten eng mit den Lehrkräften zusammen und bieten diesen auf Wunsch Fallsupervision an. Als Zusatz¬leistung wird in pädagogisch begründeten Einzelfällen für einen gewissen Zeitraum Schulbegleitung ange¬boten. In Einzelfällen können die Kinder und Jugendlichen im Haus der Therapeutischen Tagesgruppe von Fachkräften einzeln beschult werden. Dieses Angebot gilt auch für" Schulverweigerer" mit traumatischem Hintergrund. Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen in die Regelschule zurückzuführen. |
||
![]() |
||
Lage und RaumangebotDie Therapeutischen Tagesgruppen befinden sich in der Verbandsgemeinde Maxdorf und Eppstein, das zur Stadt Frankenthal gehört. Maxdorf und Eppstein grenzen an die Jugendamtsbezirke Bad Dürkheim, Kreisjugendamt Ludwigshafen und Jugendamt Ludwigshafen. Den Kindern und Jugendlichen steht jeweils ein großes Haus mit kleinem Garten in ruhiger Wohnlage zur Verfügung. Die Häuser verfügen über einen großzügigen Wohnraum von ca. 180 m2, bzw 300 m2. Es gibt also genügend Platz für Therapieräume, Hausaufgabenzimmer, Sportraum, Räume zur Einzelbeschulung und je eine große Küche mit ausreichend Platz, um die Kinder in die tägliche gemeinsame Essenszubereitung einbinden zu können. Öffnungs- u. BetreuungszeitenDie Betreuungszeit in der Therapeutischen Tagesgruppe beginnt nach der Schule und endet gegen 17.00 Uhr. Nach Bedarf werden die Kinder abgeholt und auch nach Hause gebracht. Die Öffnungs- und Betreuungszeiten sind nicht an die offiziellen Ferienzeiten gebunden. Sie werden individuell vereinbart. AusblickIn der Therapeutischen Tagesgruppe geht es in erster Linie darum, die Ursachen für die Störungen der Kinder und des Systems zu erkennen. Dann werden Heilungsprozesse erarbeitet, was auch heißt, die vorhandene, jedoch häufig verschüttete Ressourcen werden freigelegt. Ziel ist es, mit den Kindern realistische Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Die Erfahrung zeigt uns, dass mit Hilfe der therapeutischen Tagesgruppe viele Heimaufenthalte verhindert werden können, bzw. dass einzelne Kinder, die derzeit in Heimen leben, in das Familiensystem zurückgeführt werden können. Einige Kinder, da sie so auffällig sind, dass sie in herkömmlichen Schulsystemen nicht mehr beschulbar sind, können dann nur noch in Heimen aufgefangen werden. Dies kann oft durch die Therapeutische Tagesgruppe verhindert werden.
|
||
![]() |
Kontakt:Ihre Fragen beantworten wir gerne und stehen Ihnen selbstverständlich für weitere Informationen jederzeit zur Verfügung. Toni F. Pfirrmann
|